Diese Erfindung ermöglicht die Herstellung von Albicidin, das die Grundlage für neuartige, hochwirksame und bakterienresistente Antibiotika bilden könnte.
Erste vielversprechende Ergebnisse könnten die Möglichkeit aufzeigen, Albicidin als neuartige Leitstruktur für die antibakterielle Medikamentenentwicklung mit resistenzbrechendem Potenzial zu etablieren.
Aufgrund der zunehmenden Entwicklung von Antibiotikaresistenzen durch bakterielle Erreger besteht ein enormer Bedarf an der Entwicklung neuer antibiotischer Leitstrukturen. Hauptursachen sind dabei Gram-negative Bakterien, da Infektionen mit diesen Bakterien sehr schwer zu behandeln sind. Daher besteht ein hoher Bedarf, neue Antibiotika zu identifizieren und zu entwickeln, die hochwirksam sind und aktuelle Resistenzen überwinden können
Albicidin hat das Potenzial, eine solche Verbindung zu sein, da es eine bemerkenswerte antibakterielle Aktivität gegen verschiedene Gram-positive und Gram-negative Mikroorganismen zeigt. Ursprünglich beschrieben als Antibiotikum, das 1985 von dem pflanzenpathogenen Bakterium Xanthomonas albilineans gewonnen wurde, wurde seine molekulare Struktur erst kürzlich bestimmt. Leider sind die derzeit nur geringen Mengen an Albicidin die limitierenden Faktoren bei der Bereitstellung von ausreichendem Material für den therapeutischen Einsatz.
Wissenschaftler der TU Berlin haben nun einen konvergenten Gesamtsyntheseweg in Richtung Albicidin entwickelt, der die Produktion von Albicidin in Multi-Gramm-Mengen ermöglicht, die für die weitere Profilierung seiner Arzneimitteleigenschaften genutzt werden können.
Innerhalb dieser Syntheseroute wurden verschiedene Bausteine identifiziert, die separat synthetisiert werden können. Weiterhin konnten die Erfinder feststellen, dass die Modifikation innerhalb dieser Bausteine von Albicidin, mehrere Derivate mit entsprechenden antibiotischen Eigenschaften, insbesondere eine antibiotische Aktivität gegen resistente Krankheitserreger, ermöglichen.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: CA, EP
erteilt: CN, JP, US
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin