Diese Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Hertellung geordneter mesoporöser Silikatstrukturen auch bei Raumtermperatur.
Katalyse, Gasspeicherung, Filtration, chemische Industrie, Energiewirtschaft, petrochemische Industrie
Die Auftragung von Metalloxiden auf porösen Trägermaterialien ist für viele Anwendungen von größtem Interesse. Die Verwendung von geordneten mesoporösen Silikaten (OMS) bietet dabei viele Vorteile, wie eine homogene Größenverteilung der Poren und damit verbunden auch ein gleichförmiges katalytisches Verhalten und verbesserter Stofftransport. Derzeitige Synthesemethoden resultieren oft in einem Zusammenklumpen der Metallspezies auf dem Trägermaterial anstatt in einer homogenen Verteilung. Die Großtechnische Produktion von Metalloxid-beinhaltenen mesoporösen Silikaten wird derzeit durch hohe Temperaturen, die Nutzung problematischer Chemikalien und lange Synthesezeiten behindert.
Die hier vorgestellte Erfindung geht dieses Problem an, indem durch die Nutzung eines erfinderischen wasserlöslichen Komplexbildners die Einführung des Metalloxids in den Prozess vor der Bildung des mesoporösen Silikats ermöglicht wird. Der sich um die Metalloxidspezies bildende Komplex wird in das entstehende Silikat Gerüst eingebaut und ermöglicht so eine ideale homogene Verteilung. Der Prozess ermöglicht eine Produktion im Batch-Prozess unter Atmosphärendruck, Raumtemperatur und nahezu neutralem pH-Wert. Durch die nahezu sofortige Bildung des Silikats bei der Mischung der Reagenzien entfallen ebenfalls die langen Synthesezeiten und ermöglichen so eine großtechnische Produktion.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: EP
Technische Universität Berlin