Eine verbesserte Elektrode für Brennstoffzellen und Elektrokatalyse und das dafür benötigte Herstellungsverfahren.
Herstellung alternativer Brennstoffe, Aktivierung inerter Moleküle (CO2 oder Kohlenwasserstoffe), Chemische Katalyse
Die Photoelektrische Katalyse nimmt mittlerweile an vielen wichtigen Reaktionen teil wie der Wasserspaltung oder der Aktivierung von CO2. Die hierfür verwendeten Elektroden können durch aufwändige Synthesen hergestellt werden. Nun ist es jedoch möglich geworden, vorgefertigte industrielle Pigmentpulver preiswert einzusetzen. Eine Angleichung der Größe individueller Pigmentpartikel und eine Einbettung in eine Matrix gestatten es hierbei, wichtige elektronische Eigenschaften zu verbessern und somit schließlich eine Elektrodenproduktion in großem Maßstab anzustreben.
Die hier vorgestellte Erfindung beinhaltet eine Elektrode, deren katalytische Partikel in homogener Größenverteilung mit einer weiteren amorphen Halbleiterschicht umhüllt sind. Diese Anordnung resultiert in verbesserter Leitfähigkeit und Photoaktivität.
Ebenfalls beinhaltet die Erfindung das Herstellungsverfahren, um eine so aufgebaute Elektrode einfach und kostengünstig aus herkömmlichen Materialien herstellen zu können: So wird in einer Suspension der verwendeten Partikel ein kurzer Spannungspuls angelegt, um hinreichend kleine Partikel auf der Trägerschicht abzuscheiden. Die in der Suspension verbleibenden Partikel können danach chemisch zerkleinert und anschließend ebenfalls abgeschieden werden. Die so hergestellte Elektrode zeigt vielfach höhere Photostromdichten als herkömmlich aus Pigmenten hergestellte Elektroden.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: US
erteilt: DE, FR, JP
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin