Koaxiales Strangpressen mit simultaner Verarbeitung zweier Werkstoffe
Patent #20034/TUB
Hintergrund
Strangpressen ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung endkonturnaher Halbzeuge aus unterschiedlichen Werkstoffen. Mit steigenden Anforderungen, insbesondere im Bereich von Hybridmaterialien, besteht Bedarf an Verfahren, die unterschiedliche Werkstoffe innerhalb eines Umformschritts verbinden können. Konventionelle Methoden stoßen dabei an Grenzen, besonders was Materialkompatibilität und Toleranzen angeht.
Technische Beschreibung
Das Verfahren verwendet eine Strangpressvorrichtung mit zwei koaxialen Aufnehmerbohrungen und Pressstempeln. Diese erlauben es, zwei unterschiedliche Werkstoffbolzen gleichzeitig zu pressen. Dabei werden die Werkstoffe durch die unabhängige Steuerung der Pressstempel in einem Formwerkzeug form- und stoffschlüssig verbunden. Die Vorrichtung ermöglicht variable Relativgeschwindigkeiten der Pressstempel, was eine Anpassung an die spezifischen Umformwiderstände der Werkstoffe ermöglicht
Anwendungsmöglichkeiten
Automobilindustrie: Herstellung von leichten, belastungsangepassten Strukturbauteilen.
Luftfahrt: Fertigung komplexer, belastungsoptimierter Profile mit hybriden Werkstoffen.
Medizintechnik: Produktion von Hochpräzisionsprofilen aus biokompatiblen Materialien.
Energietechnik: Verwendung in elektrischen Leitern und Wärmetauschern aus verschiedenen Metallen.