Diese Erfindung ermöglicht die vereinfachte Herstellung von Signal-Taktgebern in der Hochfrequenz Datenübertragung mit geringerem Jitter.
Drahtlose Kommunikation, hochauflösende kurzreichweitige Radaranlagen, Taktgeber in optischen Kommunikationsnetzwerken
In der drahtlosen Kommunikation, bei hochauflösenden kurzreichweiten Radaranlagen und vor Allem bei Taktgebern in optischen Kommunikationsnetzwerken kommen elektrische Signale im zwei- bis dreistelligen GHz Bereich immer mehr in Verwendung. Die Anforderungen bei der Verwendung als Taktgeber ergeben hierbei erhebliche Herausforderungen, insbesondere an die Übereinstimmung der Bitraten von elektrischem und optischem Signal.
Mit der hier vorgestellten Erfindung wird dieses Problem angegangen. Hierzu ist die Quelle des optischen Taktsignals ein monolithisch integrierter modengekoppelter Halbleiterlaser. Dieser besteht aus einer Gewinnsektion, die bei ausreichend angelegter Spannung Photonen erzeugen, die in der Absorbersektion absorbiert werden und so ein Elektronen-Loch-Paar anregen. Erst nach einem kleinen Erholungszeitraum können neue Paare angeregt werden und der elektrische Widerstand der Absorbersektion ist somit modulierbar. Eine Kopplung der Verstärkung und der sättigbaren Absorption führt zur Ausbildung von Pulsen in der Kavität. Eine optische Rückkoppelschleife führt einen Teil der Strahlung in den Laser zurück. Die Kammartigen Laserpulse (Urpulse) sind mit einem zeitlichen Jitter behaftet, der durch die Erfindung entscheidend reduziert wird.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
erteilt: US, FR, EP, DE, CH
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin