Diese Erfindung kommt zum Beispiel in der Telekommunikation zum Einsatz und ermöglicht eine schnelle, aber auch sichere Übertragung optischer Signale.
Vielfältige Anwendungen im Bereich Telekommunikation, Beleuchtung, Laboranwendungen; Lichtsensitive Sensoren (Einzelphotonendetektoren oder LEDs), Laser oder Einzelphotonenquellen; Quantenkommunikation
Die Umwandlung optischer in elektrische Signale oder umgekehrt ist bei Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen von großer Bedeutung, um eine schnelle, aber auch sichere Signalübertragung zu gewährleisten. Auf der einen Seite ist es wichtig, einen stabilen elektrischen Kontakt zu erzeugen, der für Hochfrequenz geeignet ist. Auf der anderen Seite muss das Licht präzise geführt werden. Gegenwärtige Systeme verwenden hierfür bspw. optische Linsen zum Einkoppeln des Lichts. Obwohl diese Methode sehr effizient ist, ist sie auch sehr empfindlich. Daher wird es notwendig, diese Systeme sehr genau zu kalibrieren, was Handhabung und Verarbeitung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine optoelektronische Vorrichtung bereitzustellen, bei der das optoelektronische Bauelement auf effiziente, zuverlässige und einfache Weise mit externen Komponenten verbunden werden kann. Dazu besitzt das optoelektronische Element einen Wellenleiterabschnitt der für die Strahlung einer bestimmten Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs transparent ist und somit in der Lage, die Strahlung entlang der Längsachse des Wellenleiters zu führen.
Ein wesentlicher Vorteil des Gerätes ist sein Kopplungsmechanismus:. Sowohl die optische als auch die elektrische Verbindung können in nur einem Schritt ausgeführt werden.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau in Einsatzumgebung
erteilt: CH, DE, FR, GB, NL, US
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin