Die Erfindung ermöglicht die simultane orts- und zeitaufgelöste Messung elektronischer und elektromagnetischer Prozesse im TEM
Untersuchung dynamischer Prozesse in Halbleiterstrukturen (Schaltvorgänge von Transistoren in Computerchips), Untersuchung von Nanostrukturen (2D-Materialien, Nanotubes, Nanowires)
Zur Untersuchung von Materialien und elektronischen Bauteilen im Nanometerbereich, wie sie in Halbleitertechnologien vorkommen, wird bevorzugt auf die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) zurückgegriffen. Die Elektronenholographie stellt eine Erweiterung davon dar, die eine Messung elektronischer und magnetischer Feldstärken mit derselben Ortsauflösung im TEM zu ermöglichen. Gängigen elektronischen Messverfahren, wie der Oszillographie, fehlt diese Möglichkeit zur Ortsauflösung, da sie nur abgeschlossene elektronische Systeme untersucht.
Das hier vorgestellte Verfahren ermöglicht die Messung elektronischer Prozesse mit hoher Ortsauflösung. Durch die Kombination einer zeitaufgelösten elektronen-holographischen Auswertung der Phase können Rückschlüsse auf das dynamische Verhalten von Nanobauteilen und deren Ursachen, wie beispielsweise vorliegende Kapazitäten, getroffen werden. Eventuell auftretende Randeffekte, wie Oberflächen- oder Grenzflächeneffekte können durch die ortsabhängige Messwertbildung simultan untersucht werden.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: EP, PCT
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin