Die vorgestellte Speicherzelle ist für optoelektronische Geräte und zur Datenspeicherung geeignet. Angewendet werden kann sie etwa in der Computerindustrie, Optoelektronik oder Unterhaltungselektronik.
Die vorgestellte Speicherzelle ist für optoelektronische Geräte und zur Datenspeicherung geeignet. -Computerindustrie -Optoelektronik -Unterhaltungselektronik
Nicht-flüchtige Flash-Speicher können Daten jahrelang speichern, ohne zu aktualisieren, aber sie schreiben Informationen etwa 1000-mal langsamer als flüchtige dynamische Direktzugriffsspeicher (DRAMs).
Die hier vorgestellte Erfindung ist eine auf Halbleiter-Heterostruktur (Quantenpunkt) basierende Speicherzelle, bei der der Schreibprozess auf der Speicherung von Löchern oder Elektronen basiert und der Löschprozess auf der Rekombination von Elektronen und Löchern basiert. Da bei solchen Speicherzellen die Art der Speicherung zwischen Elektronenspeicherung und Lochspeicherung umgeschaltet werden kann, können sie als binäre Speicherelemente verwendet werden.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer Technologie (PoC)
in Anmeldung: EP, DE
erteilt: US
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin