Diese Erfindung beschreibt die Nutzung eines neuartigen Halbleiter MOFs auf Basis von Phosponat und Arsenat für ein neuartiges Elektrodenmaterial für den Einsatz in Superkondensatoren.
Elektromobilität, Stromspeichersysteme, kleine und große elektrische Geräte, Backup Speichergeräte, Batterietechnologie
Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren (EDLCs) erfahren aufgrund ihrer hohen Energiespeicherdichte eine immer breitere Anwendung als elektrische Speichereinheiten. Es wird erwartet, dass ihr Einsatz die derzeitige Batterietechnik vor Allem im Bereich der elektrischen Mobilität noch weiter voranbringt. Neben ihrer Stabilität und Leitfähigkeit müssen verwendete Elektroden insbesondere eine große Oberfläche für ihre Masse bieten. Derzeitig verwendete Materialien, wie aktivierter Kohlenstoff, erreichen Werte von 500 bis maximal 1500 m²/g und Beschränken so die weitere Entwicklung.
Die hier präsentierte Erfindung nutzt Metall-organische Gerüst-strukturen (MOFs) bestehend aus Phosphonsäure und arsenischer Säure-Metall Bindungs-einheiten. Solche MOFs ermöglichen konstruierbare Ober-flächen mit höheren Anpassungsgraden verglichen mit konventionellen Elektrodenmaterialien. Phosphonat-MOFs sind bekannt für ihre unvergleichlichen thermischen und chemischen Stabilitäten, während sie außergewöhnlich reiche Strukturvariabilität zur Oberflächen-opimisierung bieten. Neueste Experimente bewiesen die Halbleiternatur von Phosphonat und Arsenat-MOFs mit Bandlücken zwischen 1,4 und 2,7 eV und einer Leitfähigkeit von über 200 S/m. In Verbindung mit typisch verwendeten metallischen Zentren, bestehend aus Übergangsmetallen, ist die Konstruktion von zukunftsweisenden Superkondensatoren mit einer Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für spezifische Anforderungen möglich.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: EP
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin