Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Steuerung und Regelung eines Stellsystems eines Flugzeugs, die einen ganzheitlicher Regelungsansatz für Flugdynamik und Aktuatorik durch direkte Regelung lokaler Beschleunigungen ermöglicht. Dabei ist die primäre Aufgabe der Erfindung , eine schnelle und präzise Regelung unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren auf das Flugverhalten zu erlauben.
Autonomes Fliegen, Lastenkontrolle, Aeroelastische Regelung, Ökoeffizientes Fliegen
Aktuatoren für aerodynamische Stellflächen von Flugzeugen verfügen über eine interne Servoregelung, die einen vom zentrales Flugsteuerungssystem kommandierten Ausschlagwinkel einstellt. Servoregelung und Flugregelung bilden dabei ein kaskadiertes Regelungssystem. Die erreichbare Dynamik gegenwärtiger Flugregelungssysteme wird durch die erforderliche Frequenztrennung zur Servoregelung begrenzt. Daraus ergibt sich ein Showstopper nicht nur für neue, hochdynamische Anwendungen autonomer Flugsysteme sondern auch für die regelungstechnische Stabilisierung der elastischen Verformungen, die bei modernen, aerodynamisch effizienteren Flugzeugen großer Spannweite aus leichteren und elastischeren Kompositmaterialien immer relevanter wird.
Die Erfindung löst diese Probleme durch ein neues Regelungsverfahren, das die klassische Trennung beider Regelsysteme aufhebt und das Flugzeug und seine Stellglieder als Einheit begreift. Anstelle des Ausschlagwinkels wird dabei die lokal von der Stellfläche erzeugte Beschleunigung des Leitwerks direkt innerhalb der Servoregelung verwendet. Dadurch wird der Turbulenzeinfluss in einer inneren Regelschleife wesentlich schneller kompensiert, so dass nicht nur die Flugbahn und -lage präziser eingehalten, sondern auch die Strukturbelastung reduziert wird. Dies ermöglicht leichtere und effizientere Entwürfe. Zusätzlich wird die Abhängigkeit von den spezifischen flugdynamischen Eigenschaften reduziert, was den Entwicklungsprozess erheblich vereinfacht und die Robustheit erhöht.
Ina Krüger
Technologietransfermanagerin
+49 (0)30 314-75916
ina.krueger@tu-berlin.de
Versuchsaufbau im Labor
in Anmeldung: DE, PCT
Technische Universität Berlin
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin