Diese Erfindung ermöglicht die Herstellung von maßgeschneiderten Strangpressprofilen, die dem Umformen von Metallen, etwa in der Herstellung von Rohren o.Ä., dienen. Das Verfahren kann in der Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen.
Dieser neuartige Flüssigkeitsverteiler kommt zum Beispiel in Absorptionskälteanlagen zum Einsatz und kann die bisher aufwendigeren und über die Betriebszeit anfälligeren Systeme ersetzen.
Diese Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Hertellung geordneter mesoporöser Silikatstrukturen auch bei Raumtermperatur.
Eine verbesserte Elektrode für Brennstoffzellen und Elektrokatalyse und das dafür benötigte Herstellungsverfahren.
Diese Erfindung bietet eine neuartige Technologie zur Steigerung des Wirkungsgrades von Kühlsystemen.
Die Erfindung ermöglicht eine verbesserte Katalyse von geläufigen Reaktionen in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren, sowie ein vereinfachtes Herstellungsverfahren für diesen Katalysator.
Herstellungsmethode für mesoporöse Kohlenstoffschichten mit Edelmetall-Nanopartikeln.
Die Erfindung erlaubt die kontinuierliche Z-Faltung von Elektroden-Trennmaterial-Kompositen für schnellere und kosteneffektive Herstellung von Batteriezellen.
Dieses Verfahren ermöglicht die Erzeugung von Nanopartikeln in Sprayflammen, die etwa als Beschichtungsmaterial, in elektrischen Geräten, zur Wärmeleitung oder Wärmeisolation oder als Katalysator verwendet werden können.
Diese Erfindung stellt eine Möglichkeit bereit, Abwasser von synthetischen Stoffen sowie Bakterien oder Viren zu säubern.
Diese Erfindung bietet eine Steuerungsmethode für Windturbinen um ihre Gesamtleistung an die jeweils vorherrschenden Betriebsbedingungen anzupassen.
Mit der Erfindung des SOS-Systems ist es möglich, auch bei stärkeren Seegängen Ölteppiche von der Wasseroberfläche zu skimmen, d.h. aufzunehmen.
Diese Erfindung beschreibt die Nutzung eines neuartigen Halbleiter MOFs auf Basis von Phosponat und Arsenat für ein neuartiges Elektrodenmaterial für den Einsatz in Superkondensatoren.