Diese Erfindung bietet eine neuartige, universell einsetzbare Technik zur Bild- und Videokodierung.
Diese Technologie bietet die Möglichkeit, Videos nach der jeweiligen Gattung (z.B. „Cartoon“ und „Nicht-Cartoon“) zu klassifizieren. Dies kann sowohl für die private Heimanwendung als auch für die automatische Klassifizierung von audiovisuellen Daten für Internet und Suchmaschinen genutzt werden.
Diese Erfindung kann für verschiedene Ortungssysteme, z.B. in Museen oder Häfen, Abstandsmessung für Fahrzeuge oder beliebige drahtlose Datenübertragungen verwendet werden.
Diese Erfindung ermöglicht die vereinfachte Herstellung von Signal-Taktgebern in der Hochfrequenz Datenübertragung mit geringerem Jitter.
Diese Erfindung kommt zum Beispiel in der Telekommunikation zum Einsatz und ermöglicht eine schnelle, aber auch sichere Übertragung optischer Signale.
Diese Methode findet in der Videosoftware-Industrie oder in Online-Videoportalen Anwendung und ermöglicht unter anderem, dass in Videokodierungsverfahren Datenraten nur reduziert, jedoch nicht erhöht werden können.
Diese Erfindung bietet ein Verfahren zur Herstellung einer Photonenpaarquelle, die auf einfache und reproduzierbare Weise verschränkte Photonenpaare erzeugt und findet zum Beispiel in der Sicherheitsindustrie oder Kommunikations- und Informationstechnologie Anwendung.
Die Erfindung ermöglicht ein einfaches und reproduzierbares Verfahren zur Herstellung einer einzelnen oder einer verschränkten Photonenquelle, wie sie in der Quantenkryptographie, Sicherheitsindustrie oder in der Kommunikations- und Informationstechnologie genutzt werden.
Diese Erfindung ermöglicht eine effiziente Verarbeitung von Bildpunkten, um die Qualität einer Videosequenz zu erhöhen. Interessant ist dieses Verfahren zum Beispiel für Video-Sharing-Websites, Online-Video-on-Demand-Plattformen oder Streaming-Media-Anbieter.
Mit dieser Methode können mittels Herstellung von Schichten mit lokal angeordneten Nanostrukturen, Licht emittierende Vorrichtungen ebenso wie Einzelphotonemitter aufgebaut werden, zudem wird Quantenkryptographie und -kommunikation ermöglicht.
Diese Erfindung, die für Datenspeicher und Speicherzellen geeignet ist, ermöglicht Langzeitspeicherung mit schnellen Schreibgeschwindigkeiten.
Diese Speicherzelle dient als optoelektronische Vorrichtung der Datenspeicherung und ist u.a. anwendbar für Quantenkryptographie und Datenübertragung, wie sie in der Kommunikationsindustrie verwendet werden.
Diese neuartige Speicherzelle weist sowohl hohe Leistung als auch eine lange Lebensdauer auf und kann in der Computerindustrie, Optoelektronik oder Unterhaltungselektronik verwendet werden.
Die vorgestellte Speicherzelle ist für optoelektronische Geräte und zur Datenspeicherung geeignet. Angewendet werden kann sie etwa in der Computerindustrie, Optoelektronik oder Unterhaltungselektronik.
Diese Erfindung beschreibt die Nutzung eines neuartigen Halbleiter MOFs auf Basis von Phosponat und Arsenat für ein neuartiges Elektrodenmaterial für den Einsatz in Superkondensatoren.
Diese Erfindung kann zum Beispiel in der Videosoftware-Industrie oder in Online-Videoportalen genutzt werden und ermöglicht die Reduktion der Bitraten, eine verbesserte Bildqualität sowie eine verbesserte Rauschunterdrückung.
Das Zentrum für Geistiges Eigentum (ZfgE) an der TU Berlin ist die zentrale Anlaufstelle für alle Themengebiete rund um Immaterialgüterrecht und geistiges Eigentum.
Wir patentieren und vermarkten die Erfindungen der TU Berlin, außerdem lehren und forschen wir zu Technik- und Immaterialgüterrecht.
Damit sind wir zentrale Ansprechpartner für ErfinderInnen der TU Berlin, für Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie für interessierte WissenschaftlerInnen und ExperInnen aus den Bereichen Technik und Recht.
Zentrum für geistiges Eigentum
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin